Skip to main content

Dartscheibe aufhängen – Richtige Höhe & Abstand

Wenn Sie Ihre neue elektronische Dartscheibe oder Steeldartscheibe aufhängen möchten, sind ein paar Dinge zu beachten. Dazu gehören die richtigen Maße, wie die Höhe der Dartscheibe und die Entfernung der Abwurflinie. Aber auch die Lärmentwicklung und die Frage, wo Sie am besten Ihre Dartscheibe aufhängen, spielt eine wichtige Rolle.

Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zum Aufhängen Ihrer Dartscheibe brauchen. Unsere Schritt für Schritt Anleitung hilft Ihnen dabei auch wirklich nichts zu vergessen.

Wandbefestigung, Türmontage oder Dartständer?

Im ersten Schritt sollten Sie entscheiden, wo Sie Ihre Dartscheibe aufhängen möchten. Vielleicht haben Sie schon einen passenden Platz an der Wand gefunden oder Sie bevorzugen eine Lösung ohne Bohren zu müssen. Dann ist für Sie vermutlich eine Türhalterung oder ein professioneller Dartständer die richtige Wahl.

Alle drei Varianten sind hervorragend geeignet für die Montage eines Dartboards. Die Wandmontage ist dabei in der Regel die günstigste Lösung, aber am wenigsten flexibel. Mit einem flexiblen Darständer können Sie Ihre Dartscheibe hingegen an jedem beliebigen Ort aufstellen.

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Wand- und Türhalterungen sowie auch Dartständer für alle gängigen Steeldartscheiben.

Die richtigen Maße: Abstand und Höhe der Dartscheibe

Für Dartscheiben und Dartautomaten gibt es genormte Maße die man beim Aufhängen einhalten sollte. Damit stellen Sie sicher, dass Sie auch regelkonform spielen. Außerdem hängt die Dartscheibe bei Ihnen zuhause dann auch auf gleicher Höhe wie bei Freunden oder im Pub, sofern sie überall richtig aufgehängt wurde.

Je nachdem ob Sie eine klassische Steeldartscheibe oder eine E-Dartscheibe für Softdarts aufhängen möchten gelten unterschiedliche Maße. In der folgenden Grafik haben wir alle Maße für Sie eingezeichnet:


Dartscheibe aufhängen

Alle Maße um eine Dartscheibe richtig aufzuhängen: Höhe und Abstand für Steeldarts und Softdarts


Wie Sie in unserer Grafik und der folgenden Tabelle sehen, gibt es 3 relevante Maße bei der Montage. Das erste Maß ist die Höhe auf der die Dartscheibe an der Wand montiert wird. Sie beträgt bei Steeldartscheiben 1,73 m, bei Dartautomaten hingegen 1,72 m.

Achtung: Die Höhe des Dartboards wird immer vom Bullseye bis zum Boden gemessen.

Der zweite wichtige Abstand ist die am Boden gemessene Entfernung bis zur Abwurflinie (auch genannt „Oche“), also der Abstand zwischen Spieler und Dartboard. Das sind bei Steeldarts 2,37 m und bei Softdarts etwas mehr, nämlich 2,44 m.

Achtung: Messen Sie den Abstand nicht direkt von der Wand, denn das Dartboard ist auch ein paar cm dick. Gemessen wird, wie unsere Grafik zeigt, von der gedachten Verlängerung der Dartscheibe am Boden.

Als letztes gibt es noch die Diagonale zwischen Bullseye und Abwurflinie. Es ist aber leichter die Entfernung zur Abwurflinie am Boden zu messen, daher kann man die Diagonale auch vernachlässigen. Sie beträgt bei Steeldarts 2,93 m und bei Softdarts 2,98 m. Um sie zu messen verwenden Sie am besten einen Darts Abstandsmesser.

In der folgenden Tabelle finden Sie noch einmal alle Maße zusammengefasst:

Art der Dartscheibe Höhe Abstand Diagonale
Klassische Dartscheibe (Steeldarts) 1,73 m 2,37 m 2,93 m
Elektronische Dartscheibe (Softdarts) 1,72 m 2,44 m 2,98 m

Weitere Abstände auf der Darts Spielfläche

Es gibt weitere Maße, die aber nur bei professionellen Darts Meisterschaften gelten und die Sie beim Darts Spielen zuhause vernachlässigen können. Der Vollständigkeit halber möchten wir sie hier dennoch auflisten.

Die seitliche Entfernung vom Bullseye bis zur Wand muss mindestens 90 cm betragen. Hängen mehrere Dartscheiben nebeneinander muss die Entfernung zwischen ihnen mindestens 1,80 m sein. Außerdem sollen für den Dartspieler hinter der Abwurflinie 1,50 m freigehalten werden.


Dartscheibe Abstand

Abstände zwischen Dartscheiben und der Wand und freier Platz hinter der Abwurflinie.


Auch wenn Sie diese Maße nicht einhalten ist es jedenfalls empfehlenswert zu den Seiten und auch nach hinten genügend Platz zu lassen, damit sich die Spieler frei bewegen können.

Wo sollen Sie am besten Ihre Dartscheibe aufhängen?

Bevor Sie Ihr Dartboard aufhängen gilt es einen geeigneten Platz dafür zu finden. Allerdings ist nicht jede Wand dafür geeignet. Grund dafür ist die nicht zu unterschätzende Lärmentwicklung beim Dart spielen.

Auch wenn es dem Dartspieler selbst meist nicht so auffällt, die Dartpfeile verursachen beim Aufprall natürlich Lärm. Das kann vor allem für Ihre Nachbarn unangenehm werden, weshalb Sie Ihre Dartscheibe nicht an einer Wand aufhängen sollten, die zwischen Ihnen und Ihrem Nachbarn liegt. Außenwände sind dafür besser geeignet.

Wir empfehlen außerdem das Dartboard nicht direkt an die Wand zu hängen, sondern dazwischen eine Korkplatte als Lärmdämmung anzubringen. Das reduziert nicht nur die Lautstärke. Wenn Sie die Korkplatte etwas größer zuschneiden, dann schützen Sie damit außerdem Ihre Wand vor Schäden durch Fehlwürfe.

Es gibt noch mehr Möglichkeiten um Ihre Wand vor unschönen Einschusslöchern zu bewahren. Die beliebtesten Lösungen zeigen wir Ihnen in unserem Artikel zum Wandschutz durch Auffangringe, Surrounds & Co.

Schritt für Schritt Anleitung: Aufhängen einer Dartscheibe

Keine Sorge, es ist nicht sehr schwierig eine Dartscheibe aufzuhängen. Wir zeigen Ihnen trotzdem alle Schritte, damit Sie nichts falsch machen. Vor allem beim Ausmessen kann schnell mal ein kleiner Fehler passieren und plötzlich hängt das Dartboard ein paar cm zu hoch oder zu niedrig.

Wir zeigen Ihnen das Aufhängen einer klassischen Dartscheibe direkt an die Wand, ohne eine Korkplatte. Bei elektronischen Dartscheiben funktioniert es etwas anders. Hier wird meist eine Bohrschablone samt Anleitung mitgeliefert, der Sie einfach nur folgen müssen.

1) Alles was Sie zum Aufhängen benötigen

Werkzeug zum Dartscheibe aufhängenAbgesehen von Ihrer Dartscheibe brauchen Sie noch eine passende Aufhängung, die aber in der Regel mit dem Dartboard mitgeliefert wird. Falls das bei Ihnen nicht der Fall ist oder Sie eine Ersatz-Aufhängung benötigen, kann man die Befestigungs-Kits auch einzeln kaufen.

Sie benötigen auch nicht viel Werkzeug für die Montage. Mit folgendem Werkzeug kommen Sie aus:

  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Maßband
  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Hammer

2) Eine passende Wand für das Dartboard finden

Dartscheibe Wand AbständeWie oben beschrieben suchen Sie sich nun am besten eine Außenwand an der Sie Ihre Dartscheibe aufhängen möchten, damit das Geräusch der treffenden Dartpfeile Ihre Nachbarn nicht zu sehr stört. Wir haben eine passende Außenwand gefunden, die auch in alle Richtungen ausreichende Abstände bietet.

Sie müssen hier nicht die oben erwähnten 90 cm auf der linken und rechten Seite der Scheibe einhalten. Stellen Sie nur sicher, dass die Spieler ausreichend Platz haben um sich frei zu bewegen.

 

3) Alle Abstände ausmessen und einzeichnen

Dartscheibe HöheNun messen Sie an der Wand einfach die benötigten 1,73 m vom Boden bis zum Bullseye. Auf dieser Höhe halten Sie die Aufhängungsplatte an die Wand und zeichnen dort mit dem Bleistift durch die mittlere Einkerbung eine Markierung an die Wand.

 

Markierung der Höhe der DartscheibeVerwenden Sie zur Sicherheit eine Wasserwaage, damit Sie die Platte auch gerade an der Wand montieren. Danach markieren Sie mit dem Bleistift auch noch die anderen beiden Löcher an der Wand.

 

4) Aufhängung montieren und Dartscheibe vorbereiten

Aufhängung der Dartscheibe an der WandSie haben zuvor 3 Markierungen an der Wand gemacht. Bohren Sie nun zwei Löcher an den beiden äußeren Markierungen. Danach setzen Sie die Dübel ein und schrauben die Aufhängungsplatte an die Wand. Haben Sie richtig gemessen befindet sich die mittlere Einkerbung der Platte nun auf einer Höhe von 1,73 m.

 

Dartboard RückseiteNun bereiten Sie noch die Dartscheibe vor. Schrauben Sie die übrig gebliebene Schraube nun auf der Rückseite genau in die Mitte der Dartscheibe. In der Regel befindet sich hier bereits eine Markierung. Die Schraube soll dabei nicht ganz versenkt werden, da wir sie später in die Aufhängungsplatte an der Wand einhängen müssen.

Falls bei Ihnen auch Abstandshalter oder Klammern mitgeliefert wurden, dann befestigen Sie diese noch an drei beliebigen Stellen nahe am Rand der Dartscheibe.

 

5) Dartscheibe aufhängen und mit dem Spielen beginnen

Dartscheibe an Wand aufgehängtNun müssen Sie nur noch Ihre Dartscheibe aufhängen und dann so drehen, dass die 20 oben auf der 12 Uhr Position steht. Sie können zur Sicherheit auch nochmals nachmessen, ob sich das Bullseye auch wirklich 1,73 m über dem Boden befindet. Messen Sie dann noch den Abstand zur Abwurflinie (2,37 m) aus und markieren Sie diese am Boden.

Damit haben Sie es auch schon geschafft und können mit dem Spielen beginnen. Viel Spaß mit Ihrer neuen Dartscheibe!

 

Weitere Tipps zur Montage Ihres Dartboards

Wie Sie sehen, können Sie nicht viel falsch machen wenn Sie Ihre Dartscheibe aufhängen. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Maße für Steeldartscheiben und elektronische Dartboards nicht verwechseln und messen Sie zur Sicherheit immer ein zweites Mal nach.

Sie finden bei uns aber noch viel mehr Tipps zum Aufhängen Ihrer Dartscheibe. In einem weiteren Artikel zeigen wir Ihnen zum Beispiel, wie Sie Ihre Wand vor Schäden durch Fehlwürfe schützen können. Mehr Informationen rund um das Thema Darts finden Sie in unserem Ratgeber und in unserem Darts Blog.


Ähnliche Beiträge

Darts WM 2021 – Alle Infos zur Weltmeisterschaft

Darts WM 2021

Jedes Jahr im Dezember spielt die ganze Dartswelt verrückt, denn die Darts Weltmeisterschaft der PDC findet wieder statt. Das von Jahr zu Jahr steigende Interesse an dem Event zeigt, dass der Dartsport auch hier bei uns immer populärer wird. Wir haben für Sie auch in diesem Jahr wieder die wichtigsten Informationen rund um die Darts…
Weiterlesen

Dartpfeil Konfigurator: Eigene Pfeile selbst gestalten

Dartpfeile selbst gestalten

Sie wollten schon immer individuelle Dartpfeile, die genau so aussehen und sich so spielen, wie Sie es möchten? Mit dem weltweit ersten Dartpfeil Konfigurator können Sie Ihre eigenen Pfeile jetzt ganz einfach selbst gestalten. Jetzt direkt zum Dartpfeil Konfigurator* Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie leicht Sie mit dem Konfigurator von myDartpfeil* Ihre…
Weiterlesen

Michael van Gerwen holt sich den WM Titel zurück

Darts WM 2019

Die Darts Weltmeisterschaft 2019 hat ihren krönenden Abschluss gefunden und zwar mit einem neuen und alten Weltmeister. Er hat es wieder getan! Michael van Gerwen spielt eine hervorragende Darts Weltmeisterschaft und holt sich seinen WM Titel zurück. Damit lautet der Darts Weltmeister 2019 erneut MvG – Michael van Gerwen. Wir haben viele hochklassige Matches gesehen…
Weiterlesen



Kommentare

Matt 14.4.2020 um 12:46

Sehr Informative. Einiges an wissen dazu gewonnen.

Antworten

Dennis M. 23.2.2020 um 18:05

Super Beitrag. Danke für eure Hilfe.

Antworten

Felix H. 9.2.2020 um 14:58

ich habe ein ähnliches Problem bei einem Kollegen gehabt. Wir haben einfach eine nicht dehnbare Schnur genommen und diese auf 2,93 m ausgeschnitten. Danach war klar, von wo wir werfen dürfen:-)

Antworten

tim 14.2.2019 um 10:47

Ich spiele nun auch schon seit gut 1 Jahr Dart und bin ein richtiger Passionist geworden. Seither stöbere ich manchmal stundenlang auf anderen Dart Blogs umher und verliere mich manchmal in den Blogartikeln (so wie in deinem gerade :D). Danke an der Stelle für die Mühe!

Antworten

Andreas B. 10.11.2017 um 20:53

Das mit den Maßen ist ja gut und bekannt. Habe allerdings folgendes Problem: Möchte ein Steeldartboard draußen auf der Terrasse aufhängen. Das Problem ist, das die Terrasse ein Gefälle von ca. 3% hat. Die Maße beziehen sich aber ja immer auf einen rechten Winkel. Muss ich das Board jetzt tiefer hängen oder die „Oche“ nach vorne verlegen? Über einen Tipp wäre ich dankbar.

Antworten

Dartautomaten Paradies 11.11.2017 um 13:19

Hallo Andreas,
natürlich ist ein Gefälle nicht ideal. Wichtig ist für Dich in dem Fall die Diagonale vom Bullseye zur Oche einzuhalten (2,93 m). Das macht leider das Ausmessen etwas komplizierter für Dich. Dafür gibt es spezielle Darts Abstandsmesser, es reicht aber auch ein flexibles Maßband. Die gängige Lösung in so einem Fall ist jedenfalls die Höhe des Dartboards anzupassen. Du misst also zuerst die 2,37 m zur Oche und von dort aus die Diagonale zur Wand. Dann weißt Du wie hoch Deine Dartscheibe hängen muss.

Liebe Grüße, Dein Dartautomaten Paradies Team

Antworten

Schreibe einen Erfahrungsbericht (* Pflichtfelder):