99,90 €
inkl. MwSt., zzgl. VersandZum Shop*
96,09 €
inkl. MwSt., zzgl. VersandZum Shop*
Darum sollten Sie ein Dart Surround einsetzen
Gerade bei Steeldarts ist der Einsatz eines Dartboard Surrounds sehr zu empfehlen. Die Gefahr tiefer Löcher in der Wand ist durch die Stahlspitzen der Pfeile viel höher, als bei Softdarts. Die Löcher sehen nicht nur unschön aus, sie müssen auch irgendwann wieder repariert werden. Das erspart man sich mit einem Dart Auffangring.
Ebenso wichtig ist der Schutz Ihrer Dartpfeile. Je öfter Sie die Wand treffen, desto mehr beschädigen Sie Ihre Pfeile. Durch jeden Treffer werden außerdem die Stahlspitzen stumpfer. Stumpfe Spitzen sorgen wiederum für mehr Abpraller vom Dartboard. Im schlimmsten Fall müssen Sie Ihre Pfeile irgendwann durch neue ersetzen.
Auffangringe und Backboards in vielen Varianten
Dartboard Surrounds finden Sie in unterschiedlichen Varianten und mit mehreren Bezeichnungen z.B. als Dart Surround, Catchring, Auffangring oder auch Backboard. Dabei ist oft dasselbe gemeint und sie alle erfüllen denselben Zweck.
Die erhältlichen Modelle unterscheiden sich aber oft in folgenden Punkten:
-
Form: Ein klassisches Surround ist rund und wird deswegen auch als „Auffangring“ oder „Catchring“ bezeichnet. Sie finden aber auch rechteckige Modelle. Diese nehmen mehr Platz an der Wand ein, dafür schützen sie auch einen größeren Bereich der Wand. Sie sind besonders für Anfänger besser geeignet.
-
System: Die meisten Auffangringe können spurlos montiert und wieder abgenommen werden. Sie werden einfach auf die Dartscheibe gesteckt, solange diese die passende Größe hat. Dabei wird unterschieden zwischen einteiligen Surrounds und mehrteiligen Stecksystemen. Die Montage von Stecksystemen ist in der Regel etwas leichter. Eine weitere Variante wird hinter dem Dartboard an der Wand montiert. Korrekterweise spricht man nur in diesem Fall von einem „Backboard“. Für elektronische Dartscheiben eignet sich diese Variante am besten.
-
Material & Farbe: Die meisten klassischen Dart Surrounds bestehen aus porösen oder weichen Kunststoff, damit Dartpfeile möglichst gut stecken bleiben. Manche Materialien haben einen leichten „selbstheilenden“ Effekt, wie man es auch von Sisal Dartscheiben kennt. Ebenso gibt es aber Modelle aus Kork und Filz.
Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie Ihren Wandschutz außerdem auch selbst bauen. Das ist zwar mehr Aufwand, dafür haben Sie dann eine Lösung ganz nach Ihrem Geschmack. Natürlich finden Sie bei uns alle notwendigen Informationen, um Ihren Dart Wandschutz selber zu bauen.