62,90 €
inkl. MwSt., zzgl. VersandZum Shop*
Dartpfeile für jeden Spielertyp
Bei uns finden Sie alle Arten von Dartpfeilen, ganz egal ob Sie nach Steeldarts oder Softdarts suchen. Dartpfeile unterscheiden sich in vielen Punkten und es gibt für jeden Spielertyp die passenden Pfeile. Wenn Sie noch nicht die perfekten Dartpfeile gefunden haben, helfen wir Ihnen gerne dabei.
Manche Spieler bevorzugen Dartpfeile mit höherem Gewicht, andere legen Wert auf ein möglichst schlankes Barrel mit gutem Grip. Wieder andere schwören auf „kopflastige“ Dartpfeile. Was das alles bedeutet und worauf Sie achten sollten, wenn Sie neue Dartpfeile kaufen, erfahren Sie hier bei uns.
Wir erklären Ihnen im Detail die Unterschiede verschiedener Dartpfeile, um Ihnen beim Kauf Ihrer neuen Pfeile zu helfen. Welcher Pfeil genau zu Ihrem Spielstil passt, erfahren Sie aber erst durch Testen mehrerer Modelle.
Der Aufbau eines Dartpfeils
Zuerst ein paar Grundlagen dazu, aus welchen Teilen ein Dartpfeil überhaupt besteht. Das wissen Sie bereits? Dann am besten direkt weiter zum nächsten Punkt: Die richtigen Dartpfeile kaufen.

Ein Dartpfeil besteht aus mindestens 4 Komponenten. Weitere Komponenten sind optional, können aber Halt und Langlebigkeit des Materials verbessern.
Ein Dartpfeil besteht aus mindestens 4 Einzelteilen: Spitze, Barrel, Schaft und Flight. Er kann aber auch noch mehr Komponenen haben, die wir hier näher beschreiben:
- Spitze (Tip, Point)
Steeldarts besitzen Stahlspitzen, Softdarts hingegen Kunststoffspitzen (für E-Dartboards). Stahlspitzen sind meist fest mit dem Barrel verbunden, es gibt sie aber auch als Ersatzartikel. Plastikspitzen sind als Verbrauchsgegenstand für wenige Cents erhältlich und werden über ein Gewinde am Barrel befestigt. Es gibt sie in verschiedenen Formen, mit anderer Länge, Härte etc.
- Barrel
Das Barrel ist das Griffstück des Dartpfeils und eines der wichtigsten Elemente. Es bestimmt wie gut Sie den Pfeil halten können und dessen Flugeigenschaften. Barrels gibt es in unterschiedlichen Formen, Materialien, Gewichten und mit anderen Griffprofilen. Mehr dazu weiter unten.
- O-Ring
Ein O-Ring ist ein kleiner Gummiring, den man optional zwischen dem Barrel und dem Schaft platzieren kann. Er verhindert, dass sich der Schaft nach dem Wurf vom Barrel losdreht. Auch O-Ringe sind als Verbrauchsgegenstände günstig erhältlich.
- Schaft
Der Schaft verbindet Barrel und Flight miteinander. Es gibt Schäfte mit unterschiedlichen Längen, was auch Einfluß auf das Flugverhalten hat (mehr dazu weiter unten), und in verschiedenen Materialien. Der Schaft sollte robust und möglichst leicht sein. Vor allem Kunststoffschäfte erfüllen diese Eigenschaften.
- Krone (Crown Ring, Collar)
Deutlich seltener anzutreffen, aber bei einigen Nylonschäften benötigt wird die sogenannte Schaft-Krone. Sie drückt den Schaft zusammen, damit die Flights besseren Halt haben.
- Flight
Auch eines der wichtigsten Elemente: der Flight. Der Flight wirkt sich ebenso wie das Barrel auf die Flugeigenschaften des Dartpfeils aus. Es gibt Flights in verschiedenen Formen und Materialien. Form und Größe des Flights bestimmen unter anderem wie viel Auftrieb oder Abtrieb ein Pfeil im Flug hat.
- Flight Protector
Zuletzt hätten wir noch die Flight Protektoren, die man hinten auf den Flight stecken kann. Sie schützen den Flight gegen Beschädigung, wenn der Dartpfeil einmal vom Board abprallt und auf den Boden fällt. Gerade für Anfänger ist es ein nützlicher Artikel und verlängert die Haltbarkeit der Flights.
Alle diese Artikel und noch mehr finden Sie natürlich bei uns unter Zubehör.
Die richtigen Dartpfeile kaufen
Bevor Sie neue Dartpfeile kaufen, sollten Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den Modellen kennen. Erst wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie auch herausfinden, welche Pfeile zu Ihnen passen.
Dies sind die wesentlichen Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Steeldarts oder Softdarts
- Gewicht der Pfeile
- Material des Barrels
- Form & Profil des Barrels
- Flights
- Länge der Pfeile
Wir sehen uns diese Merkmale nun im Detail an.
Steeldarts oder Softdarts
Je nachdem ob Sie auf eine so genannte Bristle-Sisal Dartscheibe oder auf eine elektronische Dartscheibe spielen, benötigen Sie andere Pfeile. Die Unterschiede zwischen beiden Arten haben wir in unserem Ratgeber ausführlich beschrieben, dort finden Sie alle Informationen.
Für einen elektronischen Dartautomaten brauchen Sie Softdarts. Diese haben spezielle Plastikspitzen, die so designed sind, dass die Pfeile im Dartautomaten stecken bleiben können. Mit Steeldarts hingegen würden Sie den Dartautomaten durch die Stahlspitzen der Pfeile dauerhaft beschädigen.
Ein Beispiel für derzeit beliebte Softdarts sind die „Dark Knights“ Softdarts von myDartpfeil:
Steeldarts sind geeignet für Bristle-Sisal Dartboards. Dies ist in Europa die beliebteste Art des Dartspielens. Die Stahlspitzen bleiben in den Sisal Boards problemlos stecken und zerstören die Scheibe auch auf Dauer nicht merklich. Bei guten Sisal Dartscheiben verschließen sich die meisten Löcher wieder, die durch Pfeile entstehen.
Gerne gekaufte und gut bewertete Steeldarts sind zum Beispiel die Razor Edge von Red Dragon:
Gewicht der Pfeile
Dartpfeile gibt es mit verschiedenen Gewichten. Es gibt aber keine pauschale Empfehlung, ob man eher leichte oder schwere Dartpfeile kaufen sollte. Das ist Geschmackssache und jeder Spieler hat sein Wohlfühlgewicht. Auch die Dartprofis wählen ganz unterschiedlich schwere Dartpfeile.
Doch woher wissen Sie nun, welches Gewicht für Sie perfekt ist? Da hilft nur ausprobieren. Beginnen Sie mit leichtem Gewicht, das ist auch für Anfänger unsere Empfehlung, und spielen Sie eine Zeit lang mit diesen Pfeilen. Steigen Sie dann auf Darts mit höherem Gewicht um.
Ändern Sie dabei am besten nur das Gewicht und sonst keine Eigenschaften des Dartpfeils. Irgendwann werden Sie es beim Werfen merken. Sie treffen genauer und der Wurf fühlt sich einfach besser an. Dann haben Sie das passende Gewicht für Ihre Dartpfeile gefunden.
Gewicht Unterschiede bei Softdarts und Steeldarts:
Softdarts sind meistens leichter als Steeldarts. Das liegt daran, dass sie mit Softdarts auf elektronische Dartscheiben werfen, deren Elektronik durch zu hohes Gewicht der Pfeile beschädigt werden kann. Dartpfeile erhalten Sie in der Regel mit folgenden Gewichten:
- Softdarts: 16g – 18g
- Steeldarts: 16g – 30g
Es gibt auch Ausnahmen von der Regel und Pfeile die außerhalb dieser Spanne liegen. Als Gelegenheitsspieler sollte man sich aber an die gängigen Gewichte halten.
Material des Barrels
Das Griffstück des Dartpfeils wird „Barrel“ genannt. Material, Gewicht, Griffprofil und Form des Barrels können sich merklich unterscheiden und einem Pfeil ganz andere Flugeigenschaften geben, als einem anderen Pfeil.
Beim Material unterscheidet man zwischen Barrels aus Messing (Brass) und Barrels aus Wolfram (Tungsten). Als Hobbyspieler kommen beide Varianten in Frage. Profis hingegen greifen meist zu Tungsten Dartpfeilen.


Nicht immer sieht man den Unterschied zwischen Brass und Tungsten Barrels. Ein Tungsten Barrel erlaubt jedoch schlankere Dartpfeile bei gleichem Gewicht.
Tungsten (Wolfram)
Geeignet für regelmäßige Hobbyspieler und Fortgeschrittene. Auch die erste Wahl von Dartprofis. Erhältlich in unterschiedlichen Varianten.
- Ermöglicht dünnere Barrels als Brass
- Dünnere Pfeile erhöhen die Trefferquote
- Robusteres Material: sorgt für weniger Kratzer
- Viele Varianten mit untersch. Tungsten Anteil (80%, 85%, 90%)
- Meist teurer als Brass Darts
Brass (Messing)
Hauptsächlich für Anfänger, Gelegenheitsspieler oder auch Sportvereine und Bars, wo Mitgliedern oder Gästen eine Möglichkeit zum Dartspielen angeboten wird.
- Deutlich günstiger in der Anschaffung
- Sehr gut geeignet für Softdarts mit weniger Gewicht
- Geringere Dichte als Tungsten und daher meist dickere Barrels
Wegen des robusteren Materials und weil drei dünne Dartpfeile nun mal besser nebeneinander in ein kleines Triple-Feld passen, bevorzugen fortgeschrittene Spieler fast ausschließlich Tungsten Dartpfeile.
Form & Profil des Barrels
Es gibt Barrels in ganz unterschiedlichen Formen. Dabei wirkt sich die Form wesentlich auf das Flugverhalten aus. Die drei häufigsten Varianten sind:
- Zylindrische Form: Ein Barrel mit Zylinder-Form ist an allen Stellen ungefähr gleich dick. Diese Barrels sind meist dünner und eigenen sich für Spieler, die den Dartpfeil eher in der Mitte halten und kraftvoll werfen.
- Tropfen-Form: Bei der Tropfen-Form liegt der Schwerpunkt des Pfeils weiter vorne. Man spricht in dem Fall auch oft von „kopflastigen“ Dartpfeilen. Die Tropfen-Form ist besser geeignet für Spieler, die den Dartpfeil weiter vorne halten und nicht sehr hart, sondern eher in einem Bogen werfen.
- Torpedo-Form: Bei der Torpedo-Form liegt der Schwerpunkt am hinteren Teil des Barrels. Diese Form ist damit besonders für Spieler geeignet, die den Pfeil weiter hinten greifen.
Es gibt passende Formen für jeden Wurfstil. Dabei haben Barrels aber auch unterschiedliche Oberflächen, d.h. Profile. Es gibt komplett glatte, aber auch raue Barrels. Das beeinflusst den „Grip“, also die Haftung, und damit wie gut Sie den Pfeil halten können.
Flights
Wenn es um die Flights (die Flügel) der Dartpfeile geht, achten Anfänger meist zuerst auf ein ausgefallenes und schönes Design. Dabei können auch die Flights das Flugverhalten Ihrer Dartpfeile beeinflussen.
Es gibt ganz unterschiedliche Modelle: Standard, Pear, Kite, Slim, Shield uvm. Sie unterscheiden sich vor allem im Durchmesser und in der Form der Flügel. Am häufigsten findet man im Handel Dartpfeile mit Standard Flights.
In der Theorie beeinflussen die Flights das Flugverhalten wie folgt. Wie groß der Einfluss in der Praxis aber tatsächlich ist, bleibt auch unter Dartprofis umstritten.
- Große Flights bieten mehr Fläche und damit mehr Auftrieb. Sie müssen weniger stark geworfen werden und fliegen in einem Bogen Richtung Dartboard. Sie sind auch für Anfänger sehr gut geeignet.
- Kleine Flights haben weniger Auftrieb. Sie müssen fester geworfen werden und fliegen in einer geraden Linie Richtung Dartscheibe. Diese Flights erfordern mehr Kontrolle und eignen sich für fortgeschrittene Spieler.
Länge der Pfeile
Zuletzt wird die Flugbahn von Dartpfeilen allerdings auch noch durch die Länge der Pfeile beeinflusst. Diese können Sie durch unterschiedlich lange Barrels und Schäfte verändern.
- Lange Pfeile werden eher in einem Bogen fliegen und von schräg oben im Dartboard landen.
- Kurze Pfeile haben eine direktere Flugbahn und schlagen waagerecht auf der Dartscheibe ein.
Welche Dartpfeile sind für Anfänger geeignet?
Wir haben nun ausführlich beschrieben, wie ein Dartpfeil aufgebaut ist und worauf man beim Kauf achten sollte. Viele Aspekte eines Dartpfeils sind Geschmackssache und man findet erst durch Training und Testen mehrerer Pfeile für sich persönlich den perfekten Pfeil.
Doch mit welchen Dartpfeilen sollte man als Anfänger beginnen? Hier ein paar nützliche Tipps für den Kauf:
- Gewicht: Fangen Sie mit leichten Dartpfeilen an. Wir empfehlen hier für Anfänger Pfeile mit einem Gewicht von 16g-18g. Später können Sie sich steigern und so Ihr Idealgewicht finden.
- Barrel: Zu Beginn sind einfache Brass Barrels mit Tropfen oder Zylinder-Form ausreichend, um das Spiel zu lernen. Später können Sie auch andere Formen ausprobieren und auf bessere Tungsten Barrels wechseln.
- Flights: Bleiben Sie für den Anfang bei so genannten Standard Flights. Das ist die gängigste Flight Form und jene mit der auch Anfänger am besten zurecht kommen.
- Pfeilänge: Ihre Pfeile sollten eine normale Länge haben. Es gibt Pfeile mit extra kurzen oder langen Schäften, die das Flugverhalten stärker beeinflussen. Wie zuvor beschrieben, sollten Sie das als Anfänger vermeiden.
Die Dartpfeile der PDC Dartprofis
Die bekannten Dartprofis haben alle unterschiedliche Vorlieben, wenn es um Ihre Dartpfeile geht. Viele Profis wechseln auch regelmäßig ihre Pfeile. In unserem Angebot finden Sie sowohl Modelle, die von den Pfeilen der Profis inspiriert sind, als auch genau jene Modelle, die auch die Dartprofis selbst benutzen.
Wir sind bemüht das Angebot regelmäßig um neue Modelle zu erweitern, damit Sie hier auch alle Pfeile von Profis wie Phil Taylor, Michael van Gerwen, Rob Cross, Raymond van Barneveld & Co finden. Fehlen Ihnen Pfeile bestimmter Profis? Kontaktieren Sie uns und wir werden versuchen sie rasch zum Angebot hinzuzufügen.